AyurvedakurBasenkurErnährungFünf Elemente (TCM)IntervallfastenRezepte

Honig und Kurkuma – das stärkste natürliche Antibiotikum?

Da leider die Gabe und Nutzung von herkömmlicher Antibiotika bei Mensch und Tier oft exzessiv betrieben und auch übertrieben wurde, haben wir auch mit einer Gegenreaktion aus der Natur auf diese Übertreibung zu kämpfen – zahlreiche resistente Keime die Mensch und Tier zu schaffen machen. Kein Wunder das vor diesem Hintergrund einfache Mittel aus der…

Jetzt weiterlesen!
ErnährungFünf Elemente (TCM)Rezepte

Schokotorte an Zwetschgenröster mit Kastanienpüree – 5 Elemente Rezept

Dieses sehr schmackhafte 5 Elemente Rezept ist geeignet für besondere Anlässe in der kalten Jahreszeit, für ein Highlight während der Adventszeit oder auch als leckerer Abschluss eines festlichen Weihnachtsmenüs zum Ausklang in einem gemeinschaftlichen Abend. Die nachfolgenden Buchstaben vor den Zutaten sind Abkürzungen für das jeweilige Element, dem das Nahrungsmittel bzw. Gewürz zugeordnet ist. Nach…

Jetzt weiterlesen!
ErnährungFünf Elemente (TCM)Rezepte

Leckere Walnussplätzchen zur Adventszeit nach der Lehre der 5 Elemente

Walnussplätzchen Zutaten: 200 g Butter, 120 g Zucker, ½ Vanilleschote, 8 Eigelb, 180 g. Dinkelmehl (630), 8 EL Rum, 3 EL Zitronensaft, 2 Msp. Backpulver, 140 g Haselnüsse, gemahlen, 140 g Walnüsse gemahlen, 140 g geriebene Zartbitter-Schokolade, Piment, gemahlen, Kardamom, gemahlen, Salz, Saft einer halben Zitrone, Aprikosenmarmelade, Schokoglasur (ca. 250 g) Die nachfolgenden Buchstaben vor…

Jetzt weiterlesen!
ErnährungIntervallfasten Intervallfasten

Intervallfasten und alles was Sie darüber wissen sollten

Was ist Intervallfasten? Neben den anderen Arten zu Fasten, erfreut sich auch das sogenannte Intervallfasten, oft auch als intermittierendes Fasten (von lateinisch intermittere, unterbrechen, aussetzen) bezeichnet, einer wachsenden Beliebtheit. Wie der Name schon erahnen lässt, handelt es sich hierbei um eine Ernährungsform, bei der nicht wie beim Heilfasten vollkommen auf feste Nahrung verzichtet wird, sondern…

Jetzt weiterlesen!
AyurvedakurErnährungRezepte Ayurveda Frau

Der Winter – Ayurvedisch leben mit den Jahreszeiten

Bald ist es soweit, der Winter steht wieder vor der Tür. Die Tage werden stetig kürzer und die Temperaturen langsam kühler. Durch die verminderte Einstrahlung der Sonne verliert nun auch das Pitta-Dosha merklich an Einfluss. Im Winter ist je nach Wetterlage entweder das Kapha-Dosha (feuchtes, kühles Wetter) oder das Vata-Dosha (trockenes, kaltes Wetter) vorherrschend. Herbst…

Jetzt weiterlesen!
AyurvedakurErnährung Ayurveda regionale Lebensmittel

Ayurveda und die gesundheitsfördernde Wirkung regionaler Lebensmittel

Ayurveda – das Wissen vom Leben Von dieser Wissenschaft erfahren wir vieles! Unter anderem geht man in dieser Lehre davon aus, dass Gesundheit ein Gleichgewicht der körperlichen und mentalen Kräfte bedeutet. Diese können mit typgerechten Empfehlungen für die rechte Lebensweise, die passende Ernährung, die passenden Gewürze und Kräuter unterstützt werden. Nach der Lehre des Ayurveda…

Jetzt weiterlesen!